Das Institut für Musik als Gastgeber
Zum Auftakt des Beethovenjahres 2020 finden am 14. und 15. Dezember 2019 deutschlandweit in privaten Wohnzimmern, in Ladenlokalen, Vereinsräumlichkeiten und öffentlichen Kultureinrichtungen Konzerte, Lesungen, Vorträge und Performances zum Thema Beethoven statt.
Wieso also nicht auch an unserem Institut?
Lasst uns Gastgeber sein und gemeinsam ein mehrgängiges Beethoven-Menu zusammenstellen. Ganz gleich ob Pop-Songs, Jazzbearbeitung, Tanz- oder Theaterperformances, A-Cappella-Gesang oder Aufführung einer Original-Komposition – alles ist erlaubt!
Die Idee
Die wenig bekannten und selten gespielten Schottischen Lieder Beethovens sollen unseren gemeinsamen Startpunkt bilden. Als Beethoven den Auftrag für diese Komposition bekam, war er nicht mehr so jung, aber er brauchte trotzdem das Geld…
Um die Idee des Auftrages zu übernehmen, werden die Lehrende des Instituts möglichst inspirierende Impulse und knappe Gebrauchsanweisungen bereitstellen, die als Zündung für das individuelle Erfinden dienen sollen. Die Impulse werden bei einer kleinen feierlichen Losung öffentlich gezogen. Wird der Auftrag angenommen? Erfüllt? Verdreht? Kunstvoll umgegangen? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Bis zum 15. Dezember werden wir Zeit haben etwas zu entwickeln. Zu zweit, in Gruppen, in bereits bestehenden Ensembles oder natürlich auch allein.
Macht doch also mit und kommt zahlreich am 24. April um 12 Uhr ins Foyer des Instituts.
Lasst uns Beethoven einladen! Ob er sich darüber freuen würde? Ganz bestimmt!